Verkehrsrechtliche Anordnung für ein Halteverbot - Halteverbot München

Persönlicher Service
Tel.: 089 - 315 77 398
Persönlicher Service
Tel.: 089 - 315 77 398
Direkt zum Seiteninhalt

Verkehrsrechtliche Anordnung für ein Halteverbot

Halteverbot für einen Schuttcontainer
Halteverbot für die Anlieferung eines Containers an die Baustelle. Einholung der Genehmigungen sowie Einrichtung der Halteverbote mit Schildersicherung sowie Betreuung des Halteverbots mit den dazu gehörenden Schilderkontrollen. Abbau und Abholung nach Beendigung.
Halteverbot für eine Baustelle
Halteverbot für die Anlieferung an eine Baustelle. Einholung der Genehmigung, Einrichtung der Halteverbotszone mit Schildersicherung sowie Betreuung des Halteverbot mit den Schilderkontrollen. Abbau und Abholung nach Beendigung.
Halteverbot für einen Umzug
Reservierte Parkplätze für einen Umzug. Halteverbot am Umzugstag erspart Ärger und Zeit. Professionelle Arbeitsweise durch uns, von der Einholung der Genehmigung, Einrichtung des Halteverbots mit Schildersicherungen sowie Betreuung des Halteverbot mit Schilderkontrollen. Abbau und Abholung nach Beendigung.
Verkehrsrechtliche Anordnung
Ein Halteverbot muß vom MOR (Mobilitätsreferat) genehmigt werden. Die Dauer des Genehmigungsverfahrens und der anfallenden Gebühren ist vom Stadtteil abhängig.
Rund um Sorglos Paket für ein mobiles Halteverbot
Auf Wunsch erledigen wir, von der Antragsstellung des mobilen Halteverbots bis zur Aufstellung alle anfallenden Arbeiten. So können Sie sich auf Ihr Projekt konzentrieren.
Verkehrsrechtliche Anordnung


Ein temporäres Halteverbot in München kann für verschiedene Arbeiten beim MOR (Mobilitätsreferat) beantragt werden. Man sollte aber genügend Zeit für dieses Verfahren einplanen. Für einen Umzug mindestens 14 Arbeitstage, bei Baustellen können es auch 6 - 8 Wochen sein.
Erst wenn die Gebührenpflichtige Genehmigung des Halteverbots schriftlich eingegangen ist, dürfen die Halteverbotsschilder aufgestellt bzw. die Halteverbotszone eingerichtet werden. Die Nebenbestimmungen und Hinweise der Verkehrsrechtlichen Anordnung sind zu beachten.

Beispiele bei einer Verkehrsrechtlichen Anordnung:
Erstellung der Vornotierungsliste: Die Vornotierungsliste wird von uns bei der Einrichtung des Halteverbots erstellt.
Lage des Halteverbots: An welcher Position müssen die Verkehrszeichen aufgestellt werden.
Zusatzzeichen: Bei einem Halteverbot kann auch ein Zusatzschild wie "Haltverbot auch auf dem Seitenstreifen" angeordnet werden.
Dauer und Länge: Die genehmigte Gültigkeitsdauer sowie Länge des mobilen Halteverbots ist auf dem Zusatzzeichen vermerkt.
Zweck des Halteverbots: Ob ein Halteverbot zur Anlieferung an eine Baustelle oder für einen Umzug benötigt wird.

Auf Wunsch übernehmen wir beim Ordnungsamt die Einholung der erforderlichen Genehmigung für Ihr Vorhaben.

Verkehrsrechtliche Anordnung für ein Halteverbot
Beispiel einer Verkehrsrechtlichen Anordnung
Zurück zum Seiteninhalt